Der Kräftigste aus der Bitter-Familie
Bitter, Best Bitter und Extra Special Bitter (ESB) - das ist die Steigerung der Stärke des Bierstils Bitter. Je kräftiger das Bitter, desto höher die Hopfengabe und desto vollmundiger ist es. Trotz des Namens „Bitter" ist das Bier eher fruchtig, malzig mit einem Hauch von Pfeffer, Edelholz und Thymian. Seine Bittere ist schön abgerundet mit einem typischen, leicht zitrusartigen, Hopfengeschmack.
Der Kräftigste aus der Bitter-Familie
Bitter, Best Bitter und Extra Special Bitter (ESB) - das ist die Steigerung der Stärke des Bierstils Bitter. Je kräftiger das Bitter, desto höher die Hopfengabe und desto vollmundiger ist es. Trotz des Namens „Bitter" ist das Bier eher fruchtig, malzig mit einem Hauch von Pfeffer, Edelholz und Thymian. Seine Bittere ist schön abgerundet mit einem typischen, leicht zitrusartigen, Hopfengeschmack.
Pale Ale nach norwegischer Art
Kveik ist ein ganz besonderer Hefestamm. Er schafft es bei extremen Temperaturen sehr schnell zu vergären. Bei stolzen 33 °C dauert die Gärung nur 2 bis 3 Tage. Allgemein gibt es mehrere Kveik-Hefen, dieser Stamm kommt aus der Region Voss in Westnorwegen. Sein Merkmal ist ein Aroma, das an Orangen erinnert. Das Ganze wird durch die fruchtigen Noten von Ananas, Mandarine und Melone der amerikanischen Hopfensorten ldaho 7, Mosaic und Ekuanot abgerundet.
Pale Ale nach norwegischer Art
Kveik ist ein ganz besonderer Hefestamm. Er schafft es bei extremen Temperaturen sehr schnell zu vergären. Bei stolzen 33 °C dauert die Gärung nur 2 bis 3 Tage. Allgemein gibt es mehrere Kveik-Hefen, dieser Stamm kommt aus der Region Voss in Westnorwegen. Sein Merkmal ist ein Aroma, das an Orangen erinnert. Das Ganze wird durch die fruchtigen Noten von Ananas, Mandarine und Melone der amerikanischen Hopfensorten ldaho 7, Mosaic und Ekuanot abgerundet.
Das bernsteingoldene Spezialbier!
Wochen kalt gereift, denn „Gut Ding will Weile haben“! Der hohe Anteil an Caramellmalz und ein 100 Jahre altes Brauverfahren machen es so körperreich und würzig. Der feine Aromahopfen „Saphir“, der erst im Reifetank zugesetzt
wurde, verleiht dem Märzen seinen blumigen Charakter, der nach roten Beeren ausklingt.
Das bernsteingoldene Spezialbier!
Wochen kalt gereift, denn „Gut Ding will Weile haben“! Der hohe Anteil an Caramellmalz und ein 100 Jahre altes Brauverfahren machen es so körperreich und würzig. Der feine Aromahopfen „Saphir“, der erst im Reifetank zugesetzt
wurde, verleiht dem Märzen seinen blumigen Charakter, der nach roten Beeren ausklingt.